Datenschutzerklärung Cloudwerks Technology GmbH

Cookies and other tracking technologies

Some of our web pages utilize cookies and other tracking technologies. A cookie is a small data packet that certain web sites write to a visitors browser. A cookie file can contain information such as a anonymous user ID that the site uses to track the pages you have visited. This anonymous information is purely used to determine if the information presented on our web pages is of any use to our visitors and customers. Cloudwerks does not correlate this information with data about individual users nor does Cloudwerks share this information or sell it to any third party.

Tracking technologies may record information such as:

  • internet domain and hostnames,
  • internet protocol (IP) addresses
  • browser software and operating system
  • click-stream patterns
  • dates and times of visit

Diese Datenschutzrichtlinie legt in Übereinstimmung mit den DSGVO-Bestimmungen dar, wie Cloudwerks Technology GmbH (“Cloudwerks”) Informationen, die Sie als Kunde, Nutzer oder Besucher Cloudwerks zur Verfügung stellen, verwendet und schützt.

Cloudwerks setzt sich dafür ein, dass Ihre Privatsphäre geschützt wird. Sollten wir Sie um die Angabe bestimmter Informationen bitten, durch die Sie identifiziert werden können, können Sie sicher sein, dass diese Informationen nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.

Cloudwerks verfolgt eine strikte Politik des Schutzes der Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen, die wir von unseren Kunden erhalten. Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig durch. Sie gibt Ihnen wichtige Informationen darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

Cloudwerks behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern.

Verantwortlich für diese Datenschutzerklärung ist der Inhaber von Cloudwerks und der Betreiber dieser Website Markus Niewerth. (Kontakt)

Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden sich in der deutschen Art. 4 DSGVO.

Erstellung von Logfiles

Wir, der Dienst-, Websitebetreiber oder Seitenprovider, erheben auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne der Aufrechterhaltung und Sicherheit unserer Dienstleistungen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website. Folgende Daten werden auf diese Weise protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Bytes
  • Quelle/Verweis, von der Sie auf die Website gekommen sind
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen gespeichert, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufbewahrt werden, sind sie bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Umgang mit Kontaktdaten

Wenn Sie über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten mit uns als Betreiber der Website in Verbindung treten, werden Ihre Angaben gespeichert, damit wir sie zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwenden können. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Art der gespeicherten Kontaktdaten:

  • E-Mail Adresse
  • Name und Vorname
  • Telefonnummer

Rechte des Nutzers

Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben auch das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken oder zu löschen. Gegebenenfalls können Sie auch von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Widerspruchsrecht und Opt-out

Die Nutzer dieser Website können jederzeit von ihrem Recht Gebrauch machen, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wenn Sie Daten berichtigen, sperren, löschen oder Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten möchten oder Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen wollen, wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: markus.niewerth@cloudwerks.de

Wie lange werden die oben genannten Informationen gespeichert?

Im Falle eines bestehenden Vertrages speichern wir die gesammelten Rechnungs- und Vertragsdaten so lange, wie es das deutsche Steuerrecht verlangt. Alle anderen Daten werden mindestens so lange aufbewahrt, wie die Geschäftsverträge bestehen, plus weitere 3 Kalenderjahre. Nach dem Gesetz kann jeder von uns verlangen, dass wir alle über den Antragsteller gesammelten Daten löschen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass, wenn dies geschieht, keine weiteren Geschäfte mit dieser Partei getätigt werden können und alle Informationen mindestens bis zur Beendigung der bestehenden Verträge vorhanden sind.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen in unseren digitalen Dienstleistungen Inhalte und Dienstleistungen Dritter, wie Videos, Schriftarten oder Bilder von anderen Webseiten und Anbietern. Dies erfordert, dass die Betreiber dieser Inhalte (im Folgenden “Drittanbieter” genannt) Zugriff auf die IP-Adressen der Benutzer haben. Ohne diese Information könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des entsprechenden Benutzers übermitteln. Daher ist die IP-Adresse unerlässlich für die Anzeige dieser Inhalte. Wir streben danach, ausschließlich Inhalte einzubinden, bei denen die Anbieter die IP-Adresse nur für die Übermittlung der Inhalte nutzen. Allerdings haben wir keinen Einfluss darauf, wenn Drittanbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Analysen nutzen. Wir informieren die Nutzer, soweit uns solche Vorgänge bekannt sind. Ziel dieser Integrationen ist es, unser digitales Angebot zu bereichern und zu optimieren.

Rechtsgrundlage


Die rechtliche Basis für die Integration zusätzlicher Services und Inhalte von Drittanbietern basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO. Unser primäres legitimes Interesse besteht darin, unsere Online-Präsenz ansprechend zu gestalten und unseren Nutzern Dienstleistungen zu bieten, die sowohl benutzerfreundlich als auch ökonomisch effizient sind. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten ist weder durch gesetzliche noch vertragliche Bestimmungen vorgeschrieben und ist auch nicht für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Es besteht keine Verpflichtung Ihrerseits, persönliche Daten anzugeben. Allerdings könnte das Fehlen dieser Daten dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen möglicherweise nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen können.

Datenübertragung in Drittländer

Der Verantwortliche überträgt ggf. personenbezogene Daten in ein Drittland. Grundsätzlich kann der Verantwortliche durch verschiedene geeignete Garantien dafür sorgen, dass ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitungen herbeigeführt wird. Es besteht die Möglichkeit, Datenübertragungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses, internen Datenschutzvorschriften, genehmigten Verhaltensregeln, Standarddatenschutzklauseln oder einem genehmigten Zertifizierungs-Mechanismus gem. Art. 46 Abs. 2 lit. a) – f) DSGVO zu übermitteln.

Sofern der Verantwortliche eine Übertragung in ein Drittland auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO vornimmt, werden Sie an dieser Stelle über die möglichen Risiken einer Datenübertragung in ein Drittland informiert.

Es besteht die Gefahr, dass das Drittland, welches Ihre personenbezogenen Daten empfängt, kein gleichwertiges Schutzniveau im Vergleich zum Schutz der personenbezogenen Daten in der Europäischen Union aufweisen kann. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die EU-Kommission für das jeweilige Drittland keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat oder bestimmte Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem jeweiligen Drittland für ungültig erklärt werden. Konkret bestehen in einigen Drittländern Risiken hinsichtlich des wirksamen Schutzes der EU-Grundrechte durch den Einsatz von Überwachungsgesetzen (zum Beispiel USA). Es obliegt in einem solchen Fall der Verantwortung des Verantwortlichen und des Empfängers, zu bewerten, ob die Rechte der betroffenen Personen im Drittland ein gleichwertiges Schutzniveau wie in der Union genießen und auch wirksam durchgesetzt werden können.

Durch die Datenschutz-Grundverordnung sollte das unionsweit gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen jedoch bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Union an Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger in Drittländern oder an internationale Organisationen nicht untergraben werden, und zwar auch dann nicht, wenn aus einem Drittland oder von einer internationalen Organisation personenbezogene Daten an Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in demselben oder einem anderen Drittland oder an dieselbe oder eine andere internationale Organisation weiterübermittelt werden.

Einsatz von RapidMail Kontaktformular und Mailverteiler

Beschreibung und Zweck

Diese Website nutzt den Dienst “Rapidmail”, welcher von rapidmail GmbH zur Verfügung gestellt wird. Bei dieser Dienstleistung handelt es sich um ein Kontaktformular, welches der Nutzer dieser Website aktiv nutzen kann, um Anfragen, Feedback oder spezifische Informationen zu übermitteln. Das Formular ist so gestaltet, dass es eine einfache und direkte Kommunikation zwischen dem Nutzer und dem Website-Betreiber ermöglicht. Die über das Formular gesendeten Daten werden durch Rapidmail verarbeitet und gespeichert, wobei besonderer Wert auf Datenschutz und Sicherheit gelegt wird. Dies gewährleistet, dass die persönlichen Informationen der Nutzer geschützt und entsprechend den Datenschutzbestimmungen behandelt werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Die Daten werden durch die rapidmail GmbH empfangen und verwaltet. Mehr dazu unter der entsprechenden Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.rapidmail.de/datenschutz.